Resource Center
Definitions
Industriedefinitionen
ASTM F1506
Standard-Leistungsspezifikationen für Textilmaterialien für Schutzkleidung für Elektroinstallateure, die kurzzeitigen Lichtbögen und den damit verbundenen thermischen Gefahren ausgesetzt sind.
Gewebemischungen
Die beliebtesten flammbeständigen Gewebe sind heutzutage Mischungen aus verschiedenen Fasern. Dazu zählen zum Beispiel Gewebe mit unterschiedlichen Anteilen an „inhärenten“ oder „behandelten“ Fasern – oder sogar nicht-flammbeständigen Naturfasern.
Hauptschutzkleidung
Schutzkleidung, die bei Arbeitsaufgaben getragen werden soll, bei denen beträchtliche Gefahren durch Flüssigmetallspritzer, Wärmestrahlen und Flammen sehr wahrscheinlich sind.
National Electrical Safety Code (NESC)
Der nationale Sicherheitskodex für elektrische Geräte (National Electrical Safety Code, NESC) schützt Arbeiter bei der Installation, beim Betrieb oder bei der Wartung elektrischer Geräte und Kommunikationsleitungen und dazugehörigen Systemen. In der Version aus 2007 sind auch Vorschriften bezüglich der Verwendung von … enthalten
NFPA 70E
Standard für Elektrosicherheitsanforderungen am Arbeitsplatz für Angestellte.
NFPA2112
Industriestandard für flammbeständige Schutzkleidung für industrielle Mitarbeiter zum Schutz vor Stichflammen.
US Occupational Safety & Health Administration (OSHA)
Die US-Behörde für Sicherheit & Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (US Occupational Safety & Health Administration, OSHA) hat bestätigt, dass Kleidungsstücke, die die Anforderungen von ASTM F1506 erfüllen, auch mit OSHA 29 CFR 1910.269 Erzeugung, Übertragung und Verteilung von elektrischem Strom, hinsichtlich Schutzkleidung übereinstimmen…
Zweitschutzkleidung
Kontinuierlich tragbare Arbeitsschutzkleidung für Tätigkeiten in ganz bestimmten Einsatzbereichen, in denen zeitweise Gefahren durch Flüssigmetallspritzer, Wärmeabstrahlungen und Stichflammen auftreten (siehe Definition ASTM Standard F1002).
„Behandelte“ Gewebe
Die meisten „behandelten“ Produkte sind zunächst natürlich vorkommende flammbare Substanzen – in der Regel Baumwolle oder andere zellulosische Fasern. Der Mensch bearbeitet diese Substanzen zu flammbeständigen Geweben.
„Inhärente“ Gewebe
„Inhärente“ Fasern sind häufig Kunstfasern; die meisten sind zunächst natürlich vorkommende flammbare Substanzen (Petrochemikalien), keine Fasern. Der Mensch bearbeitet die Faser ganz gezielt und versieht sie mit flammbeständigen Eigenschaften.